Suchergebnisse für: Gedichte
Gedichte. Breslau bei J. D. Grüsonu. Comp. 1827. 8°. 203 SS. Gedichte [Zweite Ausgabe]. 1. 2. Bändchen. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1834. gr. 12°. I: 290 SS. II: 312 SS. Gedichte von Hoffmann von Fallersleben Hannover. Carl Rümpler . 1835. 446. S. Gedichte. Neue Sammlung. Breslau bei Georg Philipp Aderholz. 1837. 8°. 148 SS. Gedichte ... Weiterlesen ...
Werke von Hoffmann von Fallersleben
1815 – Deutsche Lieder von August Heinrich Hoffmann 1819 – Bonner Burschenlieder 1822 – Die Schöneberger Nachtigall 1825 – Die schlesische Nachtigall 1827 – Gedichte 1827 – Kirchhofslieder 1828 – Jägerlieder 1832 – Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit. Breslau 1832. 1836 – Die deutsche Philologie im Grundriß. Breslau 1836. 1836 – Buch der ... Weiterlesen ...
Am 2. April 1798 wird August Heinrich Hoffmann (noch ohne „von Fallersleben“) als drittes von fünf Kindern in Fallersleben ( heute ein Ortsteil von Wolfsburg) geboren. Mit fünf Jahren erlebt er preußische Zwangsrekutierungen und spätere französische Besetzung, die zunächst Gleichheit vor dem Gesetz und viele weitere Freiheiten bringt, dann aber ebenfalls zu Unterdrückung führt. Hoffmann ... Weiterlesen ...
Alle Texte im Fallersleben-Archiv von A – Z
ACHTUNG! Der Inhalt dieser Webseite hat als ein durchaus verwerflicher erkannt werden müssen. Es werden in den hier zugänglichen Texten und Liedern die öffentlichen und sozialen Zustände in Deutschland vielfach mit bitterem Spotte angegriffen, verhöhnt und verächtlich gemacht; es werden Gesinnungen und Ansichten ausgedrückt, die bei den Lesern der Texte und Hörern der Lieder, insbesondere ... Weiterlesen ...
Deutschland, Deutschland über alles – Kurt Tucholsky
Berliner Konsortium legt Neufassung der bekannten Deutschland-Kritik auf Es war eines der umstrittensten Bücher am Ende der Weimarer Republik:Kurt Tucholskys „Deutschland, Deutschland über alles“. Ein Bilderbuch gegen Militarismus, Richterkaste, Untertanentum und Bürokratie.So gehörte es folgerichtig zu den Werken, die ab 10. Mai 1933 der Bücherverbrennung von Nazis und verblendeten Studenten zum Opfer fiel. In der ... Weiterlesen ...
Deutschlandlied wird Nationalhymne
Der Kampf für die deutsche Einheit war in der Zeit vor der Revolution 1848 /1849 dem sogenannten Vormärz, untrennbar verbunden mit dem Kampf für Bürger- und Menschenrechte. Mehr als 10 Jahre hat Hoffmann in diesem Kampf eine wichtige Rolle gespielt, seine Gedichte haben wesentlich den Gang der Ereignisse mit beeinflußt. Die Zeilen des Deutschlandliedes „von ... Weiterlesen ...
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
August Heinrich, Sprachforscher und Dichter, geb. 2. April 1798 zu Fallersleben im Braunschweigischen, wonach er sich H. von Fallersleben nannte, besuchte 1816 die Universität Göttingen, um Theologie zu studieren, widmete sich aber, von Benecke angeregt, mit Vorliebe dem Studium der vaterländischen Litteratur, dem er auch in Bonn, wohin er sich 1819 wandte, treu blieb. Nachdem ... Weiterlesen ...
Hoffmann von Fallersleben studierte in Göttingen und Bonn. Ab 1830 hatte er eine Professur für deutsche Sprache und Literatur in Breslau inne. Als Germanist war er also bestens mit der deutschen Lyriktradition vertraut. Das inspirierte ihn früh dazu, auch eigene Gedichte und Lieder zu schreiben. 1840/41 erschienen die „Unpolitischen Lieder“, die alles andere als unpolitisch ... Weiterlesen ...