Suchergebnisse für: Lieder an Meieli

Lieder an Meieli , ca. 1827, in Musik gesetzt von Ernst Richter, Breslau , o. J.  Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Meiele ( Elisabeth Kamper ) war die Tochter des Professors Kamper in Leiden .

Lieder für Schleswig-Holstein , 1863/64, während und nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 in mehreren Auflagen erschienen.

Alpenröschen, Lieder vom Kochelsee, in 27 Versen von Hoffmann von Fallersleben (Westermanns Monatshefte, 1857)

Am 22. März 1847 hatte der beinahe 50-jährige Hoffmann in Heidelberg die gerade 22 Jahre alte Johanna Kapp kennengelernt, die Tochter des renommierten Gelehrten Christian Kapp. Ihr schrieb er eine ganze Reihe an Liebesgedichten, die er drei Jahre später in der Sammmlung Liebeslieder veröffentlichte. Über Johanna Kapp

31 Lieder enthielt die Sammlung. (Texanische Lieder -Aus mündlicher und schriftlicher Mitteilung deutscher Texaner. Mit Singweisen. San Felipe de Austin bei Adolf Fuchs & Co“.)

In Wandsbek kümmert er sich um den Druck seiner „Texanischen Lieder“. Er hatte seinen ausgewanderten Freunden versprochen, die Lieder drucken zu lassen. In seinen Lebenserinnerungen schreibt Hoffmann, daß er selber nur noch zwei Exemplare besaß. Das Büchlein war sehr selten. Es erschien ohne Jahr, mit fingiertem Druckort und vor allem anonym – 31 Lieder enthielt ... Weiterlesen ...

Hoffmann durchzog das Großherzogtum Baden „in wahrem Triumph. Überall wurde er fetiert… Wie behauptet, sind in Baden seine politischen Lieder ganz ins Volk gedrungen. In einem kleinen Orte hätten bei einem Essen die Bürgermeisterin und die Schulmeisterin sein Censorlied gesungen. Spitzelbericht vom 16. Dezember 1844

Mancher kommt zu großem Unglück durch sein eigenes Maul. (Sprüche Salomonis, 16, 26.) Ihr Dichter, wollt ihr Lieder singen, Vivallerallerallera ! So denket stets vor allen Dingen, Vivallerallerallera ! In eures Geistes Trunkenheit, daß ihr auch Untertanen seid. Vivallerallerallera ! Und hat der Himmel euch hienieden Vivallerallerallera ! Nun gar ein Staatsamt noch beschieden, Vivallerallerallera ... Weiterlesen ...

Der zweite Teil der „Unpolitischen Lieder“ (1841) gerät um einiges schärfer als der erste Teil, noch Jahre nach seinem Tode werden sie in Büchereien nicht ausgeliehen.