Suchergebnisse für: Vierzig Kinderlieder

Vierzig Kinderlieder. Nach Original- und Volksweisen mit Clavierbegleitung. Nebst einem alphabetischen Inhaltsverzeichnisse aller drei Sammlungen. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1847. qu. 4°. IV u. 47 SS.

So singe wieder, immer wieder In deine Kindheit dich zurück! Es wollen diese Kinderlieder Erneu´n dir nur dein Jugendglück. Es lächelt dir aus jedem Liede Der blaue Himmel freundlich zu, Die ganze Welt ist Freud´ und Friede, Um dich, in dir nur Still´ und Ruh´. Aus jedem frischen Frühlingshauche Und Sonnenblick in Wald und Feld, ... Weiterlesen ...

Fünfzig Kinderlieder. Nach Original- und bekannten Weisen mit Klavierbegleitung von Ernst Richter. Leipzig 1843. Mayer u. Wigand. qu. 4°. 57 SS. Es erschienen noch mehrere Ausgaben, die 4. stereotypierte Altona, G. Mayers Verlag 1862.

Über Görlitz, wo er einige Tage bei Freunden verbringt, reist er nach Dresden. Er trifft politisch gleichgesinnte Dichter, Gelehrte, Künstler und andere wie Echtermeyer , Ruge , Mosen , E. von Brunnow . Am 4. März ist er in Leipzig, wo er einen Verleger für seine von Ernst Richter vertonten Kinderlieder findet, die einige Wochen ... Weiterlesen ...

1815 – Deutsche Lieder von August Heinrich Hoffmann 1819 – Bonner Burschenlieder 1822 – Die Schöneberger Nachtigall 1825 – Die schlesische Nachtigall 1827 – Gedichte 1827 – Kirchhofslieder 1828 – Jägerlieder 1832 – Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit. Breslau 1832. 1836 – Die deutsche Philologie im Grundriß. Breslau 1836. 1836 – Buch der ... Weiterlesen ...

August Heinrich, Sprachforscher und Dichter, geb. 2. April 1798 zu Fallersleben im Braunschweigischen, wonach er sich H. von Fallersleben nannte, besuchte 1816 die Universität Göttingen, um Theologie zu studieren, widmete sich aber, von Benecke angeregt, mit Vorliebe dem Studium der vaterländischen Litteratur, dem er auch in Bonn, wohin er sich 1819 wandte, treu blieb. Nachdem ... Weiterlesen ...

Wer Helgoland liebt, den frischen Seewind, den Herbststurm, der die Wogen der Nordsee donnernd gegen die roten Felsen wirft, die unvergesslich schönen Sonnenuntergänge, der wandert auch Tag für tag unten am Strand zum hochragenden Karl-Peters-Denkmal und dann hinüber zum Ehrenmal von Hoffmann von Fallersleben. Auf schlichtem Sockel, der mächtige Kopf, umrahmt vom vollen Jahr seiner ... Weiterlesen ...

Hoffmann von Fallersleben studierte in Göttingen und Bonn. Ab 1830 hatte er eine Professur für deutsche Sprache und Literatur in Breslau inne. Als Germanist war er also bestens mit der deutschen Lyriktradition vertraut. Das inspirierte ihn früh dazu, auch eigene Gedichte und Lieder zu schreiben. 1840/41 erschienen die „Unpolitischen Lieder“, die alles andere als unpolitisch ... Weiterlesen ...

Die Glockenblumen läuten gar fein Das hallet weit in das Dorf hinein Bim bam! bim bam Es hören die Bienen überall Sie machen sich auf und folgen dem Hall Bim bam! bim bam Es sind im Morgensonnenschein Erblüht die lieben Blümelein Die Bienen kommen und schlüpfen hinein Und holen den süßen Blütenwein Doch als die ... Weiterlesen ...

Zog Brummer Stiefel und Sporen an Summ si summ sa, brumm bri brumm bre Und ritt zur Fliege als Freiersmann. Summ, summ summ summ, summ summ summ, Si, summ se! Und da er kam an der Fliege Tor Summ si summ sa, brumm bri brumm bre Stand sie im Marderpelze davor Summ, summ summ summ, ... Weiterlesen ...