Schneeglöckchen, ei, du bist schon da? Ist denn der Frühling schon so nah? Wer lockte dich hervor ans Licht? Trau doch dem Sonnenscheine nicht! Wohl gut er´s eben heute meint, Wer weiß, ob er dir morgen scheint? „Ich warte nicht, bis alles grün; Wenn meine Zeit ist, muß ich blühn. Der mich erschuf für diese ... Weiterlesen ...
unklar
(von etwa 1873)
Wer jetzt ein braver Soldat will sein
Wer jetzt ein braver Soldat will sein der stelle sich flink in unsere Reih´n Rum bidi bum bum rum bidi bum bum der stelle sich flink in unsere Reih´n Die deutsche Fahne, die flattert voran wir folgen ihr alle Mann für Mann So ziehen wir aus ganz mutig und stolz und ist unser Schwert auch ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Unsere Väter sind gesessen auch vor vollen Gläsern hier unsre Väter sind vergessen und vergessen werden wir Wer kann alles auch behalten was geschieht und nicht geschieht Ob sich hier die Stirn in Falten dort der Mund zum Lächeln zieht Leer´ und volle Köpf´ und Taschen werden nach uns auch noch sein nach uns gibt´s ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Lasset uns schlingen dem Frühling Blümelein
Lasset uns schlingen dem Frühling Blümelein zum Kranz Lasset uns springen, heißa, zum Tanz Blumenpracht, Laubesduft, reges Gewimmel Sang und Klang, Sonnenschein, heiterer Himmel Dank dem Gefährten bei unserm Spiel und Scherz und Tand! Was wir begehrten, hat er gesandt Blumenpracht, Laubesduft, reges Gewimmel Sang und Klang, Sonnenschein, heiterer Himmel Hat er doch wieder ein ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Was haben wir Gänse für Kleidung an
Was haben wir Gänse für Kleider an? Gi, ga, gack? Wir gehen barfuß allezeit In einem weißen Federkleid. Gi, ga, gack! Wir haben nur einen Frack. Was trinken wir Gänse für einen Wein? Gi, ga, gack? Wir trinken nur den stärksten Wein, Das ist der Gi – ga – Gänsewein, Gi, ga, gack, Ist stärker ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Seht doch was der Freisinn Wunder tut (Stichelei)
Seht doch, was der Freisinn Wunder tut ! Allen Menschen gibt er Kraft und Mut. Leider aber fehlt auch nicht die Heuchelei – Ei ei ei ei ei ei ei! Meint es keiner anders als er spricht Gäb es so viel Lumpenhunde nicht Ei, wie anders ständ es um die Freiheit da La la la ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
In unsers Vaters Garten (Der Blümlein Antwort)
In unsers Vaters Garten da wars noch gestern grün da sah ich noch so mancherlei so schöne Blumen blühn Und heut ist Alles anders und heut ist alles tot wo seid ihr hin, ihr Blümelein ihr Blümlein gelb und rot? O liebes Kind, wir schlafen nach Gottes Willen hier bis Er uns seinen Frühling schickt ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Heisa, lustig im sonnigen Wetter Wenn durch Blüten und säuselnde Blätter Lieblich tönet der Vögel Geschmetter Ei, wer könnte da traurig noch sein Wenn die silbernen Quellen erklingen Auf dem Anger die Blumen entspringen Schmetterlinge zum Reigen sich schwingen Ei, wer könnte da traurig noch sein Freud und Lust hat sich wieder gefunden Was da ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Werde heiter mein Gemüte (Frühlingsmorgen)
Werde heiter, mein Gemüte Und vergiß der Angst und Pein! Groß ist Gottes Gnad´ und Güte, Groß muß auch dein Hoffen sein. Kommt der helle, goldne Morgen Nicht hervor aus dunkler Nacht? Lag nicht einst in Schnee verborgen Dieses Frühlings Blütenpracht? Durch die Finsternis der Klagen Bricht der Freude Morgenstern; Bald wird auch dein Morgen ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Weilet weilet länger nicht milde Frühlingslüfte Weg das rauhe Winterkleid spende holde Maienzeit bald die süßen Düfte Lange ach zu lange schon bist du, Lenz, gewichen und das öde starre Jahr hat der Ulme lieblich Haar längst zu Schnee geblichen Weilet weilet länger nicht milde Frühlingslüfte Scheuchz der Fluren banges Weiß Sprengt der Fluten starres ... Weiterlesen ...
(von etwa 1873)
Das Fallersleben-Archiv nach Zeit:
- 1798 - 1815 Kindheit und Jugend :
- 1815-1819 (Studentenunruhen) :
- 1819-1821 (Student und Sprachforscher) :
- 1821-1822 (in Berlin) :
- 1823-1831 (Breslau I) :
- 1832-1839 (Breslau II) :
- 1840-1847 Vormärz :
- 1848-1849 - Revolution in Deutschland :
- 1850-60 :
- 1860-1874 Corvey : 1861-1870 in Corvey - 1870-1874 Kaiserreich -
- 1874 bis heute: nach Hoffmanns Tode :
- unklar :