Es reist so mancher Philister
ins Land Italia,
auf daß er nachher sich rühme:
Auf Ehr´, auch ich war da !
Zwar hat er des Ärgers nicht wenig
und manchen großen Verdruß,
und teuer muß er erkaufen
den hochgepriesenen Genuß
Doch nur ein deutscher Philister,
der achtet nicht Hitze und Durst,
nicht Maut und Paßbeschwernis,
es ist ihm alles Wurst.
Trotz glühendem Scirocco,
trotz drückendem Sonnenschein
spaziert er zu allen Ruinen,
zu allen Villen hinein.
Er geht in alle Kirchen,
in alle Galerien,
und läßt sich vom Servidore
wie ein Bär am Seile zieh´ n.
Noch spät am Abend besteigt er
ganz müde die steilsten Höhn
und spricht vom Schweiße triefend:
Italien ist doch schön !
8. Oktober 1844, Florenz ( Diavolini )
Auch im Fallersleben-Archiv:
- Das Lied vom deutschen Philister Der deutsche Philister, das bleibet der Mann auf den die Regierung vertrauen noch kann der passet zu ihren Beglückungsideen der läßt mit sich alles gutwillig geschehn Befohlenermaßen ist er stets bereit zu stören, zu hemmen den Fortschritt der Zeit zu hassen ein jegliches freies Gemüt…
- Philistervolk auf allen Wegen (Philister) Philistervolk auf allen Wegen, Philister vor und hinter mir, Im Sonnenschein, im Schnee und Regen, Philister dort, Philister hier ! Hast du noch Beine, so enteile ! Zwar ist gewiß, du stirbst einmal - Doch ist ein Tod vor Langeweile schon hier auf Erden Höllenqual.…
- Es leben die Philister Es leben die Philister Ihre Gevattern und ihre Geschwister Die Poetenverachter, Monetenbetrachter Die Luchser, die Muckser die Pfennigfuchser Die Mucker und Achselzucker Die Agio- und Taxenkucker die Linsenleser und Zinsenzähler Die Couponschneider und Hungerleider Die, wo andere vor Freude weinen gleich mit dem Regenschirm erscheinen…