„Den 20. Mai erhielt ich die Korrektur der letzten Bögen meiner Heimatklänge. Bald darauf erschienen sie: ›Heimathklänge. Lieder von Hoffmann von Fallersleben‹. (Mainz. Verlag von J.G. Wirth Sohn. 1851. 8°. V. 52 SS.)22 – 46 Lieder, denen ein ›Nachweis einiger Melodien und Compositionen‹ beigefügt war.“ (Mein Leben, Bd. 5)
Hoffmannsche Tropfen. Zürich und Winterthur, Verlag des literarischen Comptoirs. 1845. 16°. 80 SS. Später gemeinsam mit “ Deutsche Gassenlieder “ und “ Deutsche Lieder aus der Schweiz “ auch erschienen als: Deutsches Liederbuch . Mit dem Portrait des Verfassers. Leipzig. Verlagsbureau (Arnold Ruge) 1848. 2. Aufl. 1850.
Am 22. März 1847 hatte der beinahe 50-jährige Hoffmann in Heidelberg die gerade 22 Jahre alte Johanna Kapp kennengelernt, die Tochter des renommierten Gelehrten Christian Kapp. Ihr schrieb er eine ganze Reihe an Liebesgedichten, die er drei Jahre später in der Sammmlung Liebeslieder veröffentlichte. Über Johanna Kapp
Lieder an Meieli , ca. 1827, in Musik gesetzt von Ernst Richter, Breslau , o. J. Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Meiele ( Elisabeth Kamper ) war die Tochter des Professors Kamper in Leiden .
Lieder aus einem Alpentale, in Hoffmann von Fallersleben: Gedichte, Breslau, 1837, ausserdem enthält die 148-seitige Sammlung den Zyklus „Frühlingsliebe“, „Winterbilder“, „Heimliche Liebe“, „Poppelsdorfer Erinnerungen“, „Die kleine Maria“, u. a.
Lieder für Schleswig-Holstein , 1863/64, während und nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 in mehreren Auflagen erschienen.
Alpenröschen, Lieder vom Kochelsee, in 27 Versen von Hoffmann von Fallersleben (Westermanns Monatshefte, 1857)
Maitrank: Hoffmann von Fallersleben: Maitrank. Neue Lieder. Paris, Renardier 1844. 1 gefaltete Notenbeilage in Lithographie. 31 zeitkritische Lieder, die nicht im Buchhandel waren und mit fingiertem Druckort erschienen. Hoffmann berichtet in ‚Mein Leben‘, IV: „Drucker und Verleger wurden nie, auch mir nicht einmal, bekannt“. Das Manuskript hatte er während seines Aufenthaltes in Mecklenburg im Mai ... Weiterlesen ...