Wer hindert uns in unseren Zwecken und Entwürfen – Dideldum, dideldum, dideldum – und unseren Ideen Mit hoher obrigkeitlicher Erlaubis dürfen – Dideldum, dideldum, dideldum – wir immer vorwärts gehen Die Obrigkeit will, wie‘ s auch sei, ja ja, den Fortschritt nur zum Fortschritt treibt die Polizei und mahnet die Zensur. Wer wird in freier ... Weiterlesen ...
Deutsche Gassenlieder von A - Z ...
Alle Lieder aus: Deutsche Gassenlieder.
Alles mit hoher obrigkeitlicher Erlaubnis
(von etwa 1843)
Bescheidenheit führet zum Höchsten der Welt
Bescheidenheit führet zum Höchsten der Welt zu Ehren und Ansehen und Adel und Geld. Wie viel die Bescheidenheit endlich vermag, das lehret uns Rothschild jeglichen Tag. Ein König der Juden ist Jesu Christ, und Rothschild der Jude der Könige nur ist. Ist der Papst der Herr der Gläubigen allein will Rothschild Gläubiger der Herren nur ... Weiterlesen ...
(von etwa 1843)
Eine wahre Geschichte Wie könnt ich mich doch nennen Gänsdarm, das bin ich nicht ! Ich bin ja eine Gensdarme, wie jeder weiß und spricht. „Was, meint Ihr, soll ich sagen, ein Schand-arm ? Wahrlich, nein ! Da müßt ich euch ja schimpfen ! Das fällt mir gar nicht ein !“ „Gänsdarm so steht´ s ... Weiterlesen ...
(von etwa 1843)
Das Lied vom deutschen Ausländer
Ein Knabe lernte ein Gebet, das sprach er täglich, früh und spät, Er sprach es wo er ging und stand, zu Gott empor für´s Vaterland: Kein Österreich, kein Preußen mehr! Ein einig Deutschland, groß und hehr, Ein freies Deutschland Gott bescher ! Wie seine Berge fest zu Trutz und Wehr Und als der Knabe ward ... Weiterlesen ...
(von etwa 1843)
Wie wir als Knaben uns doch neckten! Wie wir voll Schelmenstücke steckten! Ich mach´s noch heute nicht bekannt, Wonach ich einstmals ward gesandt, Ich schweige still, Sonst hört´ ich heute noch: April, April! Man schickt den dummen Narren wie man will. Nach ungebrannter Asche gingen, Nach Mückenfett und selteneren Dingen wir ernsthaft in des Krämers ... Weiterlesen ...
(von etwa 1843)
Was hat doch der Teufel zu tun nie darf er ja rasten und ruhn soll holen bald dies und bald das er weiß ja oft selber nicht was. Wie wird ihm bei Tag und bei Nacht das Leben so sauer gemacht ! In Deutschland möchte‘ ich, o nein ! Beim Teufel ein Teufel nicht sein ... Weiterlesen ...
(von etwa 1843)
Der Kuhhirt bläst (Der erste Kuhaustrieb)
Der Kuhhirt bläst – ihr Ochsen, Küh‘ und Kälber, Frisch auf Victoria ! Ihr seid jetzt reif – frisch auf ! erfahrt es selber: Der Freiheitstag ist da. Ihr sollt nicht ewig in dem Stalle stehen Bei Häcksel, Heu und Stroh; In Gras und Blumen sollt ihr euch ergehen und springen frei und froh. Hinaus, ... Weiterlesen ...
(von etwa 1844)
Eine wahre Geschichte Die Still auf unseren Straßen ist doch bewunderswerth ! Hier geht ein Mensch doch sicher, und scheu wird nie ein Pferd Das frühere Hundegebelle ist jetzo abgestellt, und alles ist verboten, was einem nicht gefällt Rings Aufsicht, gute Ordnung und nirgend Schererei – ich finde ganz vortrefflich doch unsere Polizei Es kann ... Weiterlesen ...
(von etwa 1843)
Der Frühling kommt hernieder, der Winter muß entfliehen, und Frühling wird es wieder sogar auch in Berlin. Im milden sonnigen Wetter kann man spazieren gehen, und Kräuter und grüne Blätter im Tiergarten wieder sehen. Den Gruß des Frühlings singen die Vögel in jede Brust, und alle Welt muß ringen nach Freude und Frühlingslust. Der Eckensteher ... Weiterlesen ...
(von etwa 1842)
Es gingen zwei fremde Gesellen
Eine wahre Geschichte Es gingen zwei fremde Gesellen in einer Schenke zu Wein, sie wollten gerne trinken den deutschen Wein vom Rhein Da saßen Männer und Greise so recht in behaglicher Ruh‘ die tranken nur Champagner und sangen lustig dazu Da sprach der Wirt zu den Fremden: „Heut schenk‘ ich nur einen Wein, so haben‘ ... Weiterlesen ...
(von etwa 1843)