Kaum ist Hoffmann auf Corvey stirbt seine Frau an einer Totgeburt, der alte Mann muß sich vom Schicksal betrogen fühlen. Nach dem Tode seiner Frau wird ihm jetzt Deutschland wieder „zur Braut“: im September 1861 schreibt er:
„Das Liebste hab ich hier begraben Das Liebste, was mir Gott beschied doch blieb mir noch von seinen Gaben mein Kind, mein Vaterland, mein Lied.“ Und auf diese Art, vereint im patriotischen Überschwang, können sogar alte Feinde allmählich zu Verbündeten werden: Am 18. Oktober 1861, dem Krönungstage des preußischen Königs Wilhelm, heißt es bei Hoffmann in einem Trinkspruch: „Der König als deutscher Kaiser soll leben!“
Auch im Fallersleben-Archiv:
- Wie mein Kind sich freuen kann! Wie mein Kind sich freuen kann! Sieht es nur ein Licht, Sieht es nur ein Blümchen an, Lächelt sein Gesicht. Welche Freude wird es sein, Wenn´s im Frühlingsfeld Laufen kann im Sonnenschein Durch die Blumenwelt! Wie´s die Händchen dann erhebt Nach dem Schmetterling! Wie´s nach…
- Schlaf mein Kind schlaf ein (Wiegenlied) Schlaf, mein Kind, schlaf ein! Die Liebe wacht und denket dein, Die Liebe wacht und singt dich ein. Schlaf ein! Schlaf, mein Kind, schlaf ein! Sie singt so hoffnungsreich dir zu Und bittet Gott um Fried und Ruh. Schlaf ein! Schlaf, mein Kind, schlaf ein!…
- Ein politisch Lied ein garstig Lied Ein politisch Lied, ein garstig Lied, so dachten die Dichter mit Goethen und glaubten, sie hätten genug getan, könnten sie girren und flöten ! Von Nachtigallen, von Lieb und Wein, von blauen Bergesfernen von Rosenduft und Lilienschein, von Sonne, Mond und Sternen doch anders dachte…