Die Geschichte der Deutschen Nationalhymne: Von Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland geschrieben, erst 1922 von Friedrich Ebert zur Nationalhymne erklärt, nachdem insbesondere die erste Strophe mit ihrem „Deutschland über Alles“ im ersten Weltkrieg zur Helden-, Opfer- und Kriegsmusik wurde. Die Nationalsozialisten sangen die erste Strophe der Nationalhymne gemeinsam mit dem Horst-Wessel-Lied in der Bundesrepublik sang man nur die dritte Strophe von Deutschland Deutschland über alles.
Bundeslied
Trennt uns Glauben, Streben, Meinen, eins soll, eins soll uns vereinen – Brüder, reicht euch froh die hand ! Deutschlands Freiheit, Deutschlands Einheit, und in ihrer schönsten Reinheit, Liebe für das Vaterland ! Und wie wir beim Becherklange und bei frohem Rundgesange sind vereint mit Herz und Hand – so in ernsten bangen Stunden laßt … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1849
Ich bleib in meinem Vaterlande
Ich bleib´ in meinem Vaterlande sein Los soll auch das meine sein sein Leid und seine Schmach und Schande sowie sein Ruhm und Glück ist mein In meinem Vaterlande will ich bleiben und keine Macht der Welt soll mich vertreiben Ich bleib´ in meinem Vaterlande nur ihm gehört mein ganzes Herz ihm bleib´ ich bis … Weiterlesen …
Auf der Flucht | Deutschlandlied | 1850-60 | 1852
O du mein heiß Verlangen (Vaterland)
O du mein heiß Verlangen, du meiner Wünsche Spiel, du meines Herzens Bangen, du meiner Hoffnung Ziel ! Seit ich dich sucht´ und fand, gibt’s schöneres nicht auf Erden als dich, mein Vaterland ! Du kannst für mich nicht alten, du ewigjunge Braut; ich will dich lieb behalten, als wärst du mir getraut. Stets ist … Weiterlesen …
Deutsches | Deutschlandlied | 1850-60 | 1852
O du mein heiß Verlangen
O du mein heiß Verlangen du meiner Wünsche Spiel, du meines Herzens Bangen, du meiner Hoffnung Ziel ! Seit ich dich sucht‘ und fand gibt’s schöneres nicht auf Erden als dich, mein Vaterland ! Du kannst für mich nicht alten, du ewig junge Braut; ich will dich lieb behalten als wärst du mir getraut. Stets … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1852
Wie freud- und trostlos ist die Zeit
Wie freud- und trostlos ist die Zeit ! Unheimliches Gewittergrauen hat sich gelagert weit und breit auf unseres Vaterlandes Gauen. Erwacht, die ihr im Grabe ruht ! Euch schlug das Herz, euch zuckte die Hand, euch blitzt das Auge in Liebesglut beim süßen Namen Vaterland. Wie freud- und trostlos ist die Zeit ! Unheimliches Gewittergrauen … Weiterlesen …
Deutschlandlied | Politische Gedichte | 1850-60 | 1853
Wohl leb ich einsam stille Tage (September 1861)
Wohl leb ich einsam stille Tage, als lebt ich nur in mich hinein: Still ward mein Herz, es schweigt die Klage, Trost muß ich selber mir verleihn. Das Liebste hab ich hier begraben, Das Liebste, was mir Gott beschied, doch blieb mir noch von seinen Gaben mein Kind, mein Vaterland, mein Lied. Doch wenn mein … Weiterlesen …
Deutsches | Deutschlandlied | Persönliches | Corvey | 1861
Zu Beginn des deutsch-französischen Krieges
Zu Beginn des deutsch-französischen Krieges läßt Theodor Ebeling in Hamburg Hoffmanns „Deutschland über alles“ drucken, um, wie Gerstenberg (Hoffmanns wichtigster Biograph) es formulierte „durch die Verteilung desselben die patriotische Begeisterung zu heben und der Verbreitung des Lieds, welches er als die Nationalhymne anerkannte, förderlich zu sein. Hoffmann bittet Ebeling in einem Brief, dem Druck eine … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1870
Von Sedangedenkfeiern bis zur Schlacht bei Langemarck
Zwar wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Hoffmanns „Lied der Deutschen“ öfter gesungen, mindestens ebenso häufig erklang aber immer noch „Die Wacht am Rhein“: mit den Zeilen: „Reich, wie an Wasser deine Flut, ist Deutschland ja an Heldenblut.“ Und im nationalen Kriegstaumel wurde ebenfalls gesungen: O Deutschland hoch in Ehren, du heil’ges Land der Treu ! – … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1871
Und ich sang von Deutschland wieder
Und ich sang von Deutschland wieder, sang in Freud und Hoffnung nur. Doch mein „Deutschland über alles“ kam und war – Makulatur. über sein „Lied der Deutschen“ Am Bartholomäustage (24. August) 1872 , (aus dem Nachlaß) Mehr zu Und ich sang von Deutschland wieder im Fallersleben-Archiv:Deutschland ! Deutschland ! (Deutschland) Deutschland ! Deutschland ! O … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1872
Das Lied der Deutschen nach Hoffmanns Tod
Hoffmann ist noch nicht begraben, da wird die Legendenbildung schon fortgeschrieben, die er mit seinen Lebenserinnerungen in “ Mein Leben “ selbst begonnen hat. Ernst Scherenberg verfaßte einen Nachruf auf Hoffmann von Fallersleben, den er bei der Beerdigung am offenen Grabe vorträgt. Darin heißt es: Und du fielst ! – Aus deinen Händen sank des … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1874