Deutsche Nationalhymne

Die Geschichte der Deutschen Nationalhymne: Von Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland geschrieben, erst 1922 von Friedrich Ebert zur Nationalhymne erklärt, nachdem insbesondere die erste Strophe mit ihrem „Deutschland über Alles“ im ersten Weltkrieg zur Helden-, Opfer- und Kriegsmusik wurde. Die Nationalsozialisten sangen die erste Strophe der Nationalhymne gemeinsam mit dem Horst-Wessel-Lied  in der Bundesrepublik sang man nur die dritte Strophe von Deutschland Deutschland über alles.

Heimat Heimat über Alles

Heimat, Heimat über Alles, über Alles in der Welt wenn sie stets zu Schutz und Trutze brüderlich zusammen hält. Dir nur schlagen uns´re Herzen du allein bist uns´re Welt. Heimat, Heimat über Alles, über Alles in der Welt. Schweizerherzen, Schweizertreue, Schweizerbiederkeit und Gang sollen in der Welt behalten ihren alten guten Klang und zu edler … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1878


Deutschland, Deutschland über dieses

Deutschland, Deutschland über dieses geht kein Land doch auf der Welt; und weh‘ jedem, der noch künftig frech sich in den Weg uns stellt. Unserer Rache Flammenfackel dann den Erdenrund erhellt, bis wir kurz und klein gehauen alles, alles in der Welt. Deutsch allein ist wahre Sitte, deutsch nur wirkliche Kultur; alle anderen Nationen sind … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1900


Land der ewigen Gedanken

Land der ewigen Gedanken, Deutschland, Deutschland, Jugendland! Stehe fest und sonder Wanken, Land der ewigen Gedanken, In der Zeiten Wirbelbrand. Land der unbesiegten Liebe, Deutschland, Deutschland, Herzensland! Mitten in dem Machtgetriebe, Land der unbesiegten Liebe, Halte du in Treuen stand. Land der schwielen harten Hände, Deutschland, Deutschland, Arbeitsland! Fühle deine Zeitenwende, Land der schwielenharten Hände, … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1913


Deutschland Deutschland, schwer in Dalles

Deutschland, Deutschland, schwer in Dalles, schwer in Dalles in der Welt, wenn die Marmelad nit alles brüderlich zusammenhält Eier, Butter, Wurscht und Schinke sin‘ nur für die Reiche da, nur mir arme, arme Schlucker gucke zu und kreische: Hurrah ! (Spottlied eines unbekannten Mainzer Soldaten, 1918) Mehr zu Deutschland Deutschland, schwer in Dalles im Fallersleben-Archiv:100 … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1918


Vierte Strophe nach dem ersten Weltkrieg

Deutschland, Deutschland über alles, und im Unglück nun erst recht ! Nur im Unglück kann sich zeigen, ob die Liebe stark und echt. Darum soll es weiterklingen von Geschlechte zu Geschlecht; Deutschland, Deutschland über alles, und im Unglück nun erst recht ! Im Jahre 1921 schrieb Albert Matthai aus. Pr. Stargard diese vierte Strophe, die … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1921


Deutschlandlied wird Nationalhymne

Der Kampf für die deutsche Einheit war in der Zeit vor der Revolution 1848 /1849 dem sogenannten Vormärz, untrennbar verbunden mit dem Kampf für Bürger- und Menschenrechte. Mehr als 10 Jahre hat Hoffmann in diesem Kampf eine wichtige Rolle gespielt, seine Gedichte haben wesentlich den Gang der Ereignisse mit beeinflußt. Die Zeilen des Deutschlandliedes „von … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1922


Heimat

Nun haben wir auf vielen Seiten Nein gesagt, Nein aus Mitleid und Nein aus Liebe, Nein aus Haß und Nein aus Leidenschaft – und nun wollen wir auch einmal Ja sagen. Ja -: zu der Landschaft und zu dem Land Deutschland. Dem Land, in dem wir geboren sind und dessen Sprache wir sprechen.  Der Staat … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1929


Wir haben das Recht, Deutschland zu hassen

Aus Scherz hat dieses Buch den Titel ‚Deutschland, Deutschland über alles’ bekommen, jenen törichten Vers eines großmäuligen Gedichts. Nein, Deutschland steht nicht über allem und ist nicht über allem niemals. Aber mit allen soll es sein, unser Land. Und hier stehe das Bekenntnis, in das dieses Buch münden soll:  Ja, wir lieben dieses Land. Und … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1929


Ehrungen in der Zeit des Nationalsozialismus

Während der nationalsozialistischen Diktatur wird nicht nur die Nationalhymne weiter gesungen, wenn auch nur die erste Strophe mit „Deutschland Deutschland über alles“, das den neuen Machthabern so gut zu „Denn heute (ge)hört uns Deutschland und morgen die ganze Welt“ und „Die Fahne hoch die Reihen fest geschlossen“ passt: auch Hoffmann von Fallersleben und sein Andenken werden staatstragend. Hoffmanns Geburtshaus geht in den Besitz der Stadt Fallersleben über. Ein Zufall wird der Zeitpunkt, ein Jahr nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kommen, sicher nicht gewesen sein.

Deutschlandlied | 1934


100 Jahre Deutschland über alles

Wer Helgoland liebt, den frischen Seewind, den Herbststurm, der die Wogen der Nordsee donnernd gegen die roten Felsen wirft, die unvergesslich schönen Sonnenuntergänge, der wandert auch Tag für tag unten am Strand zum hochragenden Karl-Peters-Denkmal und dann hinüber zum Ehrenmal von Hoffmann von Fallersleben. Auf schlichtem Sockel, der mächtige Kopf, umrahmt vom vollen Jahr seiner … Weiterlesen …

Deutschlandlied | 1941