Die Geschichte der Deutschen Nationalhymne: Von Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland geschrieben, erst 1922 von Friedrich Ebert zur Nationalhymne erklärt, nachdem insbesondere die erste Strophe mit ihrem „Deutschland über Alles“ im ersten Weltkrieg zur Helden-, Opfer- und Kriegsmusik wurde. Die Nationalsozialisten sangen die erste Strophe der Nationalhymne gemeinsam mit dem Horst-Wessel-Lied in der Bundesrepublik sang man nur die dritte Strophe von Deutschland Deutschland über alles.
100 Jahre Deutschlandlied
100 Jahre Deutschlandlied: Artikel von 1941 über Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland und die Entstehung der Nationalhymne. Mitten im 2. Weltkrieg: So, der Besuch aus Hannover hatte sich eben verabschiedet, und der Bewohner dieses kleinen Giebelstübchens hoch oben an der Kante des Oberlandes von Helgoland machte es sich nun wieder bequem in dem alten Lehnstuhl, … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1941
Als uns einst an deinem Grabe
Als uns einst an deinem Grabe deutsche Not zum Schwur verband Da der Knechtschaft rote Fahnen weithin wehten durch das Land O wie hat verbotenen Schalles dieses Lied die Brust durchgellt: Deutschland, Deutschland über alles über alles in der Welt ! Doch dann kam der Tag der Freiheit, die der Führer uns gebracht; lodernd rissen … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1941
Auferstanden aus Ruinen
Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt Laß uns dir zum Guten dienen Deutschland, einig Vaterland Alte Not gilt es zu zwingen und wir zwingen sie vereint Denn es muß uns doch gelingen daß die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint. Glück und Friede sei beschieden Deutschland, unserem Vaterland Alle Welt sehnt sich nach … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1949
Land des Glaubens deutsches Land
Land des Glaubens, deutsches Land, Land der Väter und der Erben, uns im Leben und im Sterben Haus und Herberg, Trost und Pfand, seid den Toten zum Gedächtnis, den Lebend‘ gen zum Vermächtnis, freudig vor der Welt bekannt, Land des Glaubens, deutsches Land Land der Hoffnung, Heimatland, ob die Wetter, ob die Wogen über dich … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1950
Brief von Adenauer an Theodor Heuss
Die Frage einer „National-Hymne“ ist in den vergangenen zwei Jahren wiederholt zwischen uns besprochen worden. Ich trage mich auch mit Zweifel an dem Gelingen, ihren Versuch, durch einen neuen Text, und durch eine neue Melodie über die unliebsamen Zwischenfälle hinwegzukommen, die bei der Wiedergabe oder bei dem Absingen des „Deutschland-Liedes“ sich ereignet haben, es sollte … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1952
Brief von Theodor Heuss an Adenauer
„Sie haben Recht, ich wollte vermieden wissen, daß in öffentlichen Veranstaltungen mit einem vaterländischen Alzent, gleichviel wie ihre Ausdehnung oder wie ihr Rang sei, ein Mißklang ertöne, weil sehr, sehr viele Menschen unseres Volkes Haydns große Melodie nur eben als Vorspann zu dem „dichterisch“ und musikalisch minderwertigen Horst – Wessel – lied im Gedächtnis haben, … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1952
Geweiht und geheiligt
Ist dieses Lied nicht geweiht und geheiligt durch ein Meer von bitteren Tränen, durch Ströme von vergossenem Blut? Mit diesem Lied auf den Lippen stürmte einst Deutschlands akademische Jugend an einem grau verhangenen Novembertag 1914 bei Langemark in die tödlichen Feuergarben der englischen Maschinengewehre. Dieses Lied trug auch die Jugend des 2. Weltkrieges im Herzen, … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1954
Hymne für einen Männergesangsverein
„Lied der Deutschen“, heißt das Deutschlandlied ursprünglich. Die zweite Strophe macht unmißverständlich klar, wer das eigentlich ist, „die Deutschen“, wem es sozusagen in die schon immer sangesfreudige Kehle geschrieben wurde: dem deutschen Mann. Unsere Nationalhymne ist von A bis Z eine Hymne für einen Männergesangsverein. Luise F. Pusch, Alle Menschen werden Schwestern – Feministische Sprachkritik, … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1980
Deutschland Deutschland mir stinkt alles
Deutschland, Deutschland mir stinkt alles was dir selbst an Dir gefällt Einigkeit und Recht und Freiheit wurden doch zu sehr gequält Korruption, Gewalt und Willkür gehen dem Staat leicht von der Hand Denk doch mal an deine Kinder denke, Deutsches Vaterland ! Schröder Roadshow (ca. 1980) Mehr zu Deutschland Deutschland mir stinkt alles im Fallersleben-Archiv:Von … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1980
Über die ganze Welt erheben
Bekanntlich kann in der deutschen Sprache „über“ den Akkusativ und den Dativ regieren. Während der Dativ einen passiven Zustand beschreibt, beschreibt der Akkusativ einen Vorgang. Da in unserem Fall „über“ den Akkusativ regiert, muß Deutschland etwas sein, mit dem ein nicht genannter Täter etwas tut, und zwar stellt er Deutschland über alles. Er stellt, er … Weiterlesen …
Deutschlandlied | 1981